Wärmepumpenboiler kaufen und installieren zum fairen Preis
Wärempumpenboiler installieren und Energie sparen
Sanitär Schweiz vertreibt und installiert moderne Heisswassersysteme wie Wärmepumpenboiler. Diese nutzen die Umgebungstemperatur zum Erwärmen des Wassers. Damit sparen Sie Energie und Kosten (bis zwei Drittel). Erfahren Sie mehr über Wärmepumpenboiler und weshalb sich eine Investition lohnt.

Weshalb einen Wärmepumpenboiler kaufen?
Ein Wärempumpenboiler gewinnt einen grossen Teil der nötigen Energie aus der Umgebung – z.B. aus Raum oder Umwelt. Dank der integrierten Wärempumpe wandelt sich diese Umgebungsenergie in Wärme um und heizt das Wasser im Boiler auf. So sparen Sie bis zu zwei Drittel der Energiekosten und heizen zudem umweltfreundlich. Es schont als das Portmonaie und unseren Planeten.
Vorteile eines Wärmepumpenboilers
Wirtschaftlichkeit
Dank den geringen Betriebskosten amortisiert sich ein Wärmepumpenboiler schnell. Auch dank moderner Technologie gibt es spannende Möglichkeiten wie Ferienprogramme oder Kombinationen mit einer Photovoltaik-Anlage.
Umweltschonend
Dank dem tieferen Energieverbrauch (bis 66% tiefer) und der effizienteren Kombination mit der Heizanlage.
Komfort
Ein Wärmepumpenboiler ist günstig in der Wartung dank einfacher Installation, Bedienungsfreundlichkeit, Wartungsanzeige und Legionellenprogramm.
Smart
Hat angenehme Nebenfunktionen wie Luftentfeuchtung und Kühlung der Umluft. Auch kann Luft von aussen als Energiequelle genutzt werden.
Sie möchten einen Wärmepumpenboiler bei Ihnen zu Hause? Rufen Sie uns an oder fragen Sie nach einer unverbindlichen Offerte.
Kosten für einen Wärmepumpenboiler in der Schweiz
Unsere Erfahrung zeigt, dass meist ein Wärmepumpenboiler mit einem Fassungsvermögen von 300 Liter benötigt wird. Da wir unseren Kunden beste Qualität bieten, setzen wir auf bewährte und hochwertige Geräte von Hoval und Alpha Innotec. Ein Ersatz und Einbau eines 300 Liter Boiler kostet Sie bei uns CHF 4’100 bis 4’400 (exkl. MWST und besondere Einbaubedingungen).
Wenn eine grössere oder spezielle Anlage benötigt wird, besprechen wir dies gerne individuell. So können wir Ihnen prompt eine unverbindliche Offerte ausstellen.
Förderung von Wärmepumpenboiler
In den meisten Kantonen gibt es Förderprogramme für den Einbau eines Wärmepumpenboilers. Sie können in der Regel mit einem Förderbeitrag von rund 10% rechnen. Die Fördermittelberatung ist bei uns im Kaufprozess beinhaltet und wird für jede Region einzeln evaluiert.
Die wichtigsten Fragen:
Wie funktioniert ein Wärmepumpenboiler?Eine Wärmepumpe funktioniert mit einem Kreisprozess. Das bedeutet, sie saugt Luft aus der Umwelt, bedient sich deren Wärme und gibt diese an das darin gespeicherte Wasser ab. Das Wasser erhitzt sich, die Luft kühlt ab und wird wieder in die Umgebung abgegeben. So kann beispielsweise die Abwärme von Gefrierschränken genutzt werden.
Insbesondere wenn Wärmepumpen zum Heizen eingesetzt werden, wird die Energie auch aus der Erde (Erdsonde) gezogen anstatt aus der Umgebung.
Die Wärmepumpe selbst wird mit Strom betrieben. Aus diesem Grund lässt sie sich ideal mit einer Photovoltaik-Anlage kombinieren.
Eine Wärmepumpe funktioniert mit einem Kreisprozess. Das bedeutet, sie saugt Luft aus der Umwelt, bedient sich deren Wärme und gibt diese an das darin gespeicherte Wasser ab. Das Wasser erhitzt sich, die Luft kühlt ab und wird wieder in die Umgebung abgegeben. So kann beispielsweise die Abwärme von Gefrierschränken genutzt werden.
Insbesondere wenn Wärmepumpen zum Heizen eingesetzt werden, wird die Energie auch aus der Erde (Erdsonde) gezogen anstatt aus der Umgebung.
Die Wärmepumpe selbst wird mit Strom betrieben. Aus diesem Grund lässt sie sich ideal mit einer Photovoltaik-Anlage kombinieren.
Was ist der Unterschied zur Warmwasser- oder Brauchwasser-Wärmepumpe?Der Begriff «Wärmepumpenboiler» ist in der Schweiz sehr geläufig. Im angerenzenden Ausland spricht man auch von einer Warmwasser- oder Brauchwasser-Wärmepumpe. Somit ist lediglich der Begriff abweichend, aber dieselbe Technologie ist gemeint.
Der Begriff «Wärmepumpenboiler» ist in der Schweiz sehr geläufig. Im angerenzenden Ausland spricht man auch von einer Warmwasser- oder Brauchwasser-Wärmepumpe. Somit ist lediglich der Begriff abweichend, aber dieselbe Technologie ist gemeint.
Gibt es auch Nachteile?Ja, ein Wärmepumpenboiler macht nicht in jedem Haushalt Sinn. Denn es benötigt genügend Umegebungsenergie (z.B. durch andere Geräte wie Gefrierschränkte oder Abwärme der Heizung) oder es benötigt Zuluft. Falls nicht genügend Umgebungswärme vorhanden ist, kühlt der Raum ab und das System verliert an Effizienz – auch kann sich Kondenswasser bilden. Lassen Sie sich also beraten und wenden Sie sich an einen Spezialisten.
Ja, ein Wärmepumpenboiler macht nicht in jedem Haushalt Sinn. Denn es benötigt genügend Umegebungsenergie (z.B. durch andere Geräte wie Gefrierschränkte oder Abwärme der Heizung) oder es benötigt Zuluft. Falls nicht genügend Umgebungswärme vorhanden ist, kühlt der Raum ab und das System verliert an Effizienz – auch kann sich Kondenswasser bilden. Lassen Sie sich also beraten und wenden Sie sich an einen Spezialisten.
Wie viel Lärm macht ein Wärmepumpenboiler?Eine Wärmepumpe kann bei Heizbetrieb Geräusche verursachen im Bereich von 48 und 57 dB. Das bedeutet, dass sie in einem Raum platziert werden sollten, wo man nicht gleich nebenan Nachtessen möchte. Besonders eignen sich Waschküchen oder Heizräume.
Eine Wärmepumpe kann bei Heizbetrieb Geräusche verursachen im Bereich von 48 und 57 dB. Das bedeutet, dass sie in einem Raum platziert werden sollten, wo man nicht gleich nebenan Nachtessen möchte. Besonders eignen sich Waschküchen oder Heizräume.
Wieviele Liter soll ein Wärmepumpeboiler fassen?In der Schweiz werden am meisten 300 Liter oder 500 Liter Boiler montiert. Als Faustregel rechnet man mit 30-50 Liter pro Kopf und Tag. Das bedeutet, dass ein 300 Liter Boiler auch für eine Familie ausreicht – grössere Haushalte oder Mehrfamilienhäuser sollten einen 500 Liter Boiler in Betracht ziehen.
In der Schweiz werden am meisten 300 Liter oder 500 Liter Boiler montiert. Als Faustregel rechnet man mit 30-50 Liter pro Kopf und Tag. Das bedeutet, dass ein 300 Liter Boiler auch für eine Familie ausreicht – grössere Haushalte oder Mehrfamilienhäuser sollten einen 500 Liter Boiler in Betracht ziehen.
Muss ich einen Wärmepumpeboiler entkalken?Ja, auch ein Wärmepumpenboiler sollte entkalkt werden. Die Entkalkung führen wir mechanisch durch. Je nach Kalkgehalt im Wasser solle ein Boiler alle 3-7 Jahre geprüft und entkalkt werden. So behält er die volle Leistung und arbeitet effizient.
Ja, auch ein Wärmepumpenboiler sollte entkalkt werden. Die Entkalkung führen wir mechanisch durch. Je nach Kalkgehalt im Wasser solle ein Boiler alle 3-7 Jahre geprüft und entkalkt werden. So behält er die volle Leistung und arbeitet effizient.
Sie möchten Ihren Boiler ersetzen? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Kontaktieren Sie uns für die nächsten Schritte.
Unsere Partner und Labels




Offerte für Wärmepumpenboiler anfragen
Nutzen Sie unser Anfrageformular für eine unverbindliche Offerte:
Weitere Angebote von Sanitär Schweiz

Für weiches Wasser in Ihrem Haushalt.

Sanitäre Arbeiten vom Experten.

Langjährige Erfahrung rund um Badumbau.